Gebietsinformationen

Das Naturschutzgebiet Filfalle umfasst eine grosse Diversität an Moorlebensräumen. Die Flach-, Übergangs- und Hochmoore werden ergänzt durch Quellaufstösse und die mäandrierenden naturnahen Bachläufe zerfurchen das Gebiet in ein Mosaik an feuchten Lebensräumen. Hier finden Wasservögel einen wichtigen Brut- und Rastplatz. Für die Besucher/innen gibt es einen Lehrpfad, der durch das Naturschutzgebiet führt.
Gebietsinformationen
Das Naturschutzgebiet Filfalle umfasst eine grosse Diversität von Moorlebensräumen. Die Flach-, Übergangs- und Hochmoore werden ergänzt durch Quellaufstösse und die mäandrierenden naturnahen Bachläufe zerfurchen das Gebiet in ein Mosaik an feuchten Lebensräumen. Hier finden Wasservögel einen wichtigen Brut- und Rastplatz. Für die Besucher/innen gibt es einen Lehrpfad, der durch das Naturschutzgebiet führt.
Regeln im Naturschutzgebiet
Im Schutzgebiet ist u.a. untersagt
- das Verlassen der markierten Wege in der Zeit vom 1. April bis 15. September
- das Eindringen in Wasserflächen und Ufervegetation
- das Aufstellen von Zelten, Wohnwagen und anderen Unterständen
- das Einbringen von Pflanzen
- das Pflücken, Ausgraben und Schädigen von Pflanzen, einschliesslich Beeren, Moosen, Pilzen und Flechten
- das Wegwerfen oder Ablagern von Abfällen und Materialien aller Art
- das Stören, Fangen, Verletzen oder Töten von Tieren sowie das Beschädigen oder Zerstören ihrer Behausungen, Unterschlüpfe, Nester und Gelege
- das Aussetzen von Tieren

Karte
Bildimpressionen

Dieses Gebiet ist Teil der folgenden Inventare und Reservate von nationaler Bedeutung: