Gebietsinformationen

Im Naturschutzgebiet Inser Weiher wurde einst grossflächig Torf abgebaut. Heute stehen die verlandeten Torfstiche unter Naturschutz. Das Gebiet ist insbesondere als Amphibienlaichgebiet von grosser Bedeutung. Die flachufrigen Wasserflächen mit Ufervegetation werden eingerahmt von Heckenstrukturen. Dazwischen liegen artenreiche Feuchtwiesen. Das Mosaik aus Lebensräumen wird ergänzt durch bestockte Gräben, Bruch- und Laubmischwälder, extensiv genutztem Dauergrünland und Weideland.
Regeln im Naturschutzgebiet
Im Schutzgebiet ist u.a. untersagt
- das Betreten der Kernzone vom 1. März bis 31. August
- das Befahren mit Fahrzeugen aller Art
- das Baden
- das Pflücken, Ausgraben oder Schädigen von Pflanzen einschliesslich Beeren, Moose, Pilze und Flechten
- das Stören, Fangen, Verletzen oder Töten von Tieren sowie das Beschädigen ihrer Behausungen, Unterschlüpfe, Nester und Gelege
- das Einbringen von Pflanzen und das Aussetzen von Tieren

Karte
Bildimpressionen

Amtliche Dokumente
Dieses Gebiet ist Teil der folgenden Inventare und Reservate von nationaler Bedeutung: